Anzahl der Ausbildungsstellen: 1
Du richtest Maschinen und Anlagen ein, nimmst sie in Betrieb, bedienst und überwachst sie. Auch für die Umrüstung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen bist du verantwortlich. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag zum Erfolg unserer Produkte und unseres Unternehmens.
Während deiner Ausbildung lernst du im ersten Ausbildungsjahr, wie Werkzeuge und Anlagen kontrolliert und bedient werden. Außerdem erhälst du einen Überblick über manuelle und maschinelle Fertigungstechniken. Im zweiten Ausbildungsjahr vertiefst du dein Wissen in der Metall- und Kunststofftechnik, so dass du später als Spezialist beste Chancen für deine weitere berufliche Laufbahn hast.
Wenn du dich nach der Ausbildung weiterbilden möchtest, stehen dir folgende Fortbildungsmöglichkeiten offen:
Für die Ausbildung benötigst du einen guten Hauptschulabschluss. Die reguläre Ausbildung dauert 2 Jahre.
Verdiene von Anfang an richtig gut: Mit einer Top-Bezahlung schon im 1. Lehrjahr startest du finanziell abgesichert...
Anzahl der Ausbildungsstellen: 8. Aufgaben und Ablauf Als Industriemechaniker bist du der kompetente Ansprechpartner in unseren modernen Fertigungsbereichen und sorgst für einen reibungslosen Ablauf in unserer Produktion. Du richtest Produktionsanlagen ein, rüstest sie um, nimmst sie in Betrieb... -
Fort- und Weiterbildungsangebote
Aufgaben: Mitarbeit bei der Analyse von der Entwicklung der globalen Märkte (Kunden, Wettbewerber, Technologietrends und Industrieentwicklungen) und der Identifikation von aktuellen und zukünftigen Markt- und Kundenanforderungen. Organisation relevanter Tracking-Mechanismen zusammen mit den... -
Fort- und Weiterbildungsangebote
Als Automatisierungsingenieur bist du in der Lage automatisierte Anlagen und Maschinen zu bauen und zu programmieren. Innerhalb der ersten zwei Semester lernst du die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen: Mathematik, Experimentalphysik, Ingenieurinformatik, Elektrotechnik und Elektronik. In den... -
Fort- und Weiterbildungsangebote
Aufgaben und Ablauf. Das Chemielabor bei ZF Koblenz besteht aus sechs Personen und verfügt über modernen Analysenmethoden wie z.B. Salzsprühkorrosionstests, Infrarotspektroskopie, Ionenchromatographie (IC), ICP und REM (Rasterelektronenmikroskopie). Das Laborteam betreut für die Fertigung... -
Fort- und Weiterbildungsangebote
Bewerbungsstart: 01. Mai 2025. Für den Start im Herbst 2025 haben wir bereits tolle Studenten gefunden, daher ist eine Bewerbung nicht mehr möglich. Bewirb dich gerne jetzt für eine Ausbildung mit Start im Herbst 2026. Aufgaben und Ablauf Ist der Computer für dich mehr als eine Kiste voller... -
Fort- und Weiterbildungsangebote